Laborwerte A-Z:

Laborwerte-Abkürzungen, medizinische Fachbegriffe

Laborwerte-Abkürzungen: Blutwerte und medizinische Fachbegriffe

In vielen Laborbefunden sind nur Abkürzungen aufgelistet. Wofür stehen sie und was bedeuten sie? Im Folgenden eine alphabetische Liste der gängigsten Blutwerte und Laborwerte:

A

B

C

D

E

F

G

H

I

K

L

M

N

O

P

Q

R

S

T

U

V

W

Z

Abkürzungen: Blutwerte, Laborwerte
Abkürzungen: Blutwerte, Laborwerte

Weitere interessante Artikel

Blutplasma: Blut mit Gerinnungsfaktoren

https://www.blutwert.at/blutplasma.php

Blutplasma ist eine gelbliche Flüssigkeit, die rund 55% des Vollblutes ausmacht. Blut besteht aus vielen Bestandteilen, die sich voneinander trennen und untersuchen lassen. Wenn man die Blutzellen (rote Blutkörperchen = Erythrozyt

Eosinophilie: zu viele eosinophile Granulozyten im Blut

https://www.blutwert.at/granulozyten/eosinophilie.php

Eine erhöhte Konzentration der eosinophilen Granulozyten (kurz: Eosinophile) wird als Eosinophilie bezeichnet. Sie ist eine Sonderform der Leukozytose. (zu viele Leukozyten im Blut). Der Normalwert für eosinophile Granulozyte

Was ist Blutarmut?

https://www.blutwert.at/anaemie/blutarmut.php

Bei einer Blutarmut (Anämie) hat man nicht zu wenig Blut an sich. Die Flüssigkeitsmenge in den Blutbahnen ist in aller Regel normal. Allerdings hat man meist zu wenig rote Blutkörperchen (Erythrozyten). Und das wiederum ist p

UVB: ultraviolette Blutbestrahlung - Doping, Wundermittel oder wirku

https://www.blutwert.at/uv-bestrahlung/

Die Bestrahlung von Blut mit UV-Strahlung, kurz: ultraviolette Blutbestrahlung (UVB), ist eine Methode der Alternativmedizin. Dabei wird Blut entnommen, für ca. 10 Minuten UV-C Bestrahlung ausgesetzt und anschließend wieder

Jan Swammerdam (1637 - 1680), Biografie

https://www.blutwert.at/historie/jan-swammerdam.php

Der Niederländer Jan Swammerdam war ein berühmter Naturforscher und Biologe, der unter anderem als erster ein Mikroskop nutze, um Blut zu untersuchen. Er entdeckte damit die roten Blutkörperchen (Erythrozyten). Swammerda

Basopenie: zu wenig basophile Granulozyten

https://www.blutwert.at/granulozyten/basopenie.php

Eine Verminderung der basophilen Granulozyten wird als Basopenie bezeichnet. Sie hat jedoch im medizinischen Alltag meist keine besondere diagnostische Bedeutung. Da der Anteil der Basophilen sowieso unterhalb von ein Prozent liegt, orienti

Mikroskop Puzzle (Arbeitsblatt)

https://www.lichtmikroskop.net/mikroskope/mikroskop-puzzle-arbeitsblatt.php

Das Thema "Mikroskop / Lichtmikroskop" ist fester Bestandteil des Biologie-Unterrichts in Deutschland. Das folgende Mikroskop-Puzzle ermöglicht ein effektives Lernen der Bestandteile eines Mikroskops. Die Aufgabe: Schneide di

Antoni van Leeuwenhoek (1632 - 1723)

https://www.lichtmikroskop.net/geschichte/antoni-van-leeuwenhoek.php

Antoni van Leeuwenhoek wurde 1632 in Delft geboren. Durch die von ihm entwickelten Mikroskope und dem, was er damit entdeckte, wurde er weltberühmt. Leeuwenhoek fertigte im Laufe seines Lebens über 500 Mikroskope an. Er entdeckte

Refraktion: Vermesser der Augenwerte inkl. Sehtest beim Optiker

https://www.brillen-sehhilfen.at/sehtest/refraktion-augenwerte-sehtest-optiker.php

Bei einer Refraktion werden die Brechkraft der Augen exakt vermessen, um eine brechungsbasierte Fehlsichtigkeit zu erkennen und die exakten Werte für eine entsprechende Brille bzw. Sehhilfe zu ermitteln. Dazu gehören: Kurzsichtigk

Makula (Gelber Fleck)

https://www.brillen-sehhilfen.at/auge/makula-gelber-fleck.php

Wenn man eine gedachte Linie, die mittig die Hornhaut und Augenlinse kreuzt, ins Augeninnere fortsetzt, dann ist die Stelle, auf der die Linie auf die Netzhaut auf der Rückseite des Augeninneren trifft, die Makula, auch "Gelber Fl

Kunstbilder Galerie vom Künstler Martin Mißfeldt

https://www.martin-missfeldt.de/kunst-bilder-galerie.php

In dieser Bildergalerie sind die Werke von Martin Mißfeldt in thematische Bereiche gruppiert . Es handelt sich um eine Mischung aus chronologischen, technische und inhaltliche Werkphasen. Hinter jedem der folgenden Thumbnails verbirgt

*Hinweis: Auf einigen wenigen Seiten befinden sich Links zu Amazon-Produkten. Beim Klick auf einen Partnerlink öffnet sich die Amazon-Detailseite. Dabei wird in der URL ein Codeschnipsel "blutwert-21" angehängt. Falls Sie nun etwas kaufen, erhält der Betreiber dieser Website eine "Vermittlungsprovision". Der Preis ist identisch. Sie unterstützen damit den weiteren Aufbau dieser Website.

*Hinweis zur Nutzung der Bilder: Für Schüler*innen und Lehrkräfte ist eine kostenlose Nutzung der Inhalte im schulischen Kontext (!) gestattet. Das betrifft insbesondere die Verwendung der Bilder und Grafiken. Das bedeutet: Liebe Schüler*innen, ihr dürft die Inhalte dieser Website für Hausaufgaben, Präsentationen, Projekte oder Referate gerne verwenden, egal ob im Biologie-, Chemie- oder Physik-Unterricht. Bitte beachtet, dass man dabei immer an geeigneter Stelle die Quelle, von der das Material stammt, angeben muss. Viel Erfolg! :-)
Alle anderen Nutzungen im nicht-schulischen Kontext sind nicht (!) automatisch gestattet. In diesem Fall kontaktieren Sie bitte den Autoren.