ASAT / AST (Blutwert / Laborwert)

Der Blutwert ASAT oder AST (auch GOT), gehört zu den Leberwerten. ASAT ist vor allem in den Skelettmuskeln, den Herzmuskeln und der Leber zu finden. Aspartat-Aminotransferase (ASAT) ist ein Enzym, das beim Stoffwechsel eine grundlegende Rolle spielt. Vereinfacht formuliert: ohne Aspartat-Aminotransferase könnten Aminosäuren (Bestandteile der Eiweiße) und Kohlenhydrate nicht richtig verarbeitet werden.
Der Laborwert ASAT wird aus dem Blutserum gewonnen. Teilweise werden in Blutbefunden noch veraltete Bezeichnungen und Abkürzungen verwendet:
- Serum-Glutamat-Oxalacetat-Transaminase (SGOT)
- Glutamat-Oxalacetat-Transaminase (GOT)
Die Bezeichnungen ASAT, AST, SGOT und GOT beschreiben als Blutwert alle das gleiche Enzym.
Was zeigt der ASAT-Wert an?

Aspartat-Aminotransferase (ASAT)
Eine Schädigung/Erkrankung kann dazu führen, dass ASAT ins Blut ausgeschwemmt wird. Da ASAT jedoch in vielen Organen vorkommt, kann man bei abweichenden Werte nicht genau sagen, welches Organ betroffen ist. Allerdings kann man anhand der Höhe der Abweichung einen Eindruck bekommen, wie stark die Schädigung ist (z.B. bei einer Hepatitis oder nach einem Herzinfarkt).
So lassen sich zum Beispiel durch den Abgleich mit den Leberwerten ALAT und γ-GT mehr als 95 % aller Leberkrankungen erkennen.
ASAT / AST Normalwerte
Beim heute üblichen Messverfahren (bei 37° Celsius) liegt der Normalwert von Aspartat-Aminotransferase (ASAT) ...
- bei Männern unter 50 U/l
- bei Frauen unter 35 U/l
U pro l steht für Einheiten (Units) pro Liter.
ASAT zu hoch

Erhöhte ASAT-Werte können auf Schädigungen oder Fehlfunktionen der Leber, der Galle oder des Herzens hindeuten. Möglich sind aber auch Schäden der Skelettmuskeln oder der roten Blutkörperchen. Wie bei allen anderen Blutwerten gilt auch hier: es ist erforderlich, die anderen Werte zu betrachten und mit den Beobachtungen anderer diagnostischer Verfahren zu vergleichen.
- Wenn neben dem ASAT-Wert auch der ALAT-Leberwert (Alanin-Aminotransferase) erhöht ist, deutet vieles auf eine Schädigung der Leberzellen hin.
- Wenn sich bei den roten Blutkörperchen (Erythrozyten) bzw. Retikulozyten Abweichungen zeigen, deutet einiges auf eine Hämolyse hin (Zerstörung der (Erythrozyten) im Blut), da ASAT auch Bestandteil der roten Blutkörperchen ist. Hinweis: diese Reaktion kann theoretisch auch durch falsche Blutentnahme mit zu starkem Sog oder durch ungeeignete Lagerung der Blutprobe hervorgerufen werden.
- Auch Vergiftungen (z.B. durch Pilze) können die Leber schädigen. In diesem Fall sind möglicherweise auch die Lymphozyten erhöht (Abwehrzellen).
- Auch bestimmte Drogen und Alkohol wirken auf die Leber wie Gifte, die zu dauerhaften Schäden führen können, die dann vermehrt ASAT freisetzen, dass sich im Blut messen lässt.
- Das gleiche gilt auch für bestimmte Medikamente (z.B. Antibiotika). Auch sie können für abweichende Leberwerte verantwortlich sein.
Die Beurteilung von abweichenden Leberwerten ist oft schwierig. Nur ausgebildete Ärzte können abschätzen, was wirklich die Ursache ist. Dieser Artikel soll daher dazu ermuntern, das Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt zu suchen.
ASAT zu niedrig (?)

Im Normalfall kommt Aspartat-Aminotransferase (ASAT) nur im Gewebe bzw. in den Zellen der Organe vor. Es hat - überspitzt formuliert - nichts im Blut zu suchen. Daher kann der ASAT-Wert gar nicht zu niedrig sein. Wenn im Blut nichts nachgeweisen werden kann, hat das nichts mit einem ASAT-Mangel zu tun. Da es allerdings immer mal wieder - quasi aus Versehen - vorkommt, dass hier oder da mal die eine oder andere ASAT-Einheit ins Blut gelangt. Daher sind bis zu 50 Einheiten pro Liter noch völlig normal.
Weitere Leberwerte / Laborwerte
Welche Blutwerte gehören zu den Leberwerten bzw. welche erlauben Rückschlüsse über die Leber? Die folgende Tabelle zeigt die Normalwerte für Erwachsene (*Hinweis: die Werte bei Kindern/Jugendlichen und Schwangeren können abweichen). Die Einheit "U/l" steht für "Units pro Liter (Blut); "kU/l" steht für "Kilo-Units pro Liter (Blut); "mg/dl" bedeutet "Milligramm pro Deziliter (Blut)".
Abk. | Beschreibung | Normwerte Männer |
Normwerte Frauen |
Siehe auch |
ALAT (=GPT) | Alanin-Aminotransferase | bis 50 U/l | bis 35 U/l | zu hoch zu niedrig |
ASAT (=GOT) | Aspartat-Aminotransferase | bis 50 U/l | bis 35 U/l | zu hoch zu niedrig |
AP | Alkalische Phosphatase | 40 - 129 U/l | 35 - 104 U/l | zu hoch zu niedrig |
GLDH | Glutamatdehydrogenase | bis 7,0 U/l | bis 5,0 U/l | zu hoch zu niedrig |
GGT, γ-GT | Gamma-Glutamyl-Transferase | bis 60 U/l | bis 42 U/l | zu hoch zu niedrig |
tBil | Gesamt-Bilirubin | bis 1,2 mg/dl (20,5 µmol/l) |
bis 1,2 mg/dl (20,5 µmol/l) |
zu hoch zu niedrig |
dBil | Direktes (konjugiertes) Bilirubin | bis 0,2 mg/dl (3,4 µmol/l) |
bis 0,2 mg/dl (3,4 µmol/l) |
zu hoch zu niedrig |
iBil | Indirektes (unkonjugiertes) Bilirubin | bis 1,0 mg/dl (17,1 µmol/l) |
bis 1,0 mg/dl (17,1 µmol/l) |
zu hoch zu niedrig |
ChE | Cholinesterase | 5,3 - 12,9 kU/l | 4,3 - 11,3 kU/l | zu hoch zu niedrig |
QUICK | Quick-Wert | 70 - 120% | 70 - 120% | zu hoch zu niedrig |
Bitte beachten Sie, dass die Normalwerte in Ihrem Laborbefund abweichend sein können. Entscheidend ist immer der Referenzwert des Labors.

ASAT Laborwert
Ressourcen / Weiterlesen
- Wikipedia: Aspartat-Aminotransferase
- Apotheken-Umschau: GOT / AS(A)T: Enzym im Aminosäure-Stoffwechsel
- Springer: Frühdiagnostik von Lebererkrankungen