Laborwerte A-Z:

ChE Blutwert: Enzym Cholinesterase einfach erklärt

ChE-Wert: Bedeutung als Leberwert
ChE: Bedeutung als Leberwert

Der Blutwert Cholinesterase (ChE) gehört zu den Leberwerten. Die Endung "...ase" zeigt an, dass es sich um ein Enzym (Bio-Katalysator) handelt: Cholinesterase kann Cholin-Ester spalten. Das Protein Cholinesterase wird in der Leber hergestellt. Ein verminderter ChE-Wert zeigt an, dass wahrscheinlich Leberzellen geschädigt sind, z.B. bei Fettleber, Leberzirrhose oder Vergiftung.. Der ChE-Blutwert wird in aller Regel mit weiteren Leberwerten abgeglichen (z.B. ALAT, ASAT, Gamma GT).

Im menschlichen Organismus kommen verschiedene Formen der Cholinesterase vor. Sie sind beim Stoffwechseln beteiligt und sorgen insbesondere für eine reibungslose Signalübermittlung von Nervenzellen. Die im Blut messbare Form ist die sog. Cholinesterase II (ChE II, auch als Pseudo-Cholinesterase bezeichnet).

ChE-Normalwerte

Der Referenzbereich des ChE-Wertes liegt bei Frauen und Männern bei (Messung bei 37°C):

CHE Normalwerte
Leberwert in Units (Einheiten) pro Liter
ChE / Cholinesterase 4.900 – 12.000 U/l
Cholinesterase
Cholinesterase - Aufbau und Struktur

Bei Menschen mit verminderter Cholinesteraseaktivität wirken manche bei der Narkose eingesetzte Medikamente viel stärker. Um dies zu erkennen und die Dosierung der entsprechenden Medikamente anzupassen, wird die Cholinesterase auch vor Operationen gemessen.

Als Leberwert ist ChE allerdings nur bedingt geeignet. Das hat zwei Gründe:

Bei der Beurteilung des ChE-Blutwertes sollte man zudem folgendes beachten:

ChE Wert erhöht / zu hoch

ChE Wert zu hoch
ChE Wert zu hoch

Ein erhöhter ChE-Wert zeigt an, dass das Enzym in großen Mengen produziert wird. Das spricht also nicht zwingend für einen Leberdefekt. Stattdessen kann man bei vielen Erkrankungen erhöhte ChE-Werte messen, der an sich recht unspezifisch sind. Dazu gehören zum Beispiel:

Bei einem erhöhten ChE-Wert müssen andere Blutwerte Aufschluss bringen, wo die Ursache liegt.

ChE Wert vermindert / zu niedrig

ChE Wert zu niedrig
ChE Wert zu niedrig

Ein verminderter ChE-Wert kann mit einem genetischen Defekt zusammenhängen. Dann hat sich der Organismus darauf eingestellt - häufig verspürt der Patient keinerlei Krankheitssymptome.

Ansonsten deutet ein verminderter Cholinesterase-Wert darauf hin, dass mit der Leber etwas nicht in Ordnung ist. Da ChE wird in der Leber hergestellt wird, deutet ein verminderte Wert an, dass die Produktion nicht optimal abläuft. Ursache kann eine Schädigung bestimmter Leberzellen sein.

Auch in diesem Fall können meist die anderen Leberwerte Aufschluss bringen, was die Ursache sein könnte.

Weitere Leberwerte / Laborwerte

Welche Blutwerte gehören zu den Leberwerten bzw. welche erlauben Rückschlüsse über die Leber? Die folgende Tabelle zeigt die Normalwerte für Erwachsene (*Hinweis: die Werte bei Kindern/Jugendlichen und Schwangeren können abweichen). Die Einheit "U/l" steht für "Units pro Liter (Blut); "kU/l" steht für "Kilo-Units pro Liter (Blut); "mg/dl" bedeutet "Milligramm pro Deziliter (Blut)".

Leberwerte
Abk. Bezeichnung Normwerte Männer Normwerte Frauen Siehe auch
ALAT (=GPT) Alanin-Aminotransferase bis 50 U/l bis 35 U/l zu hoch
zu niedrig
ASAT (=GOT) Aspartat-Aminotransferase bis 50 U/l bis 35 U/l zu hoch
zu niedrig
AP Alkalische Phosphatase 40 - 129 U/l 35 - 104 U/l zu hoch
zu niedrig
GLDH Glutamat-dehydrogenase bis 7,0 U/l bis 5,0 U/l zu hoch
zu niedrig
GGT, γ-GT Gamma-Glutamyl-Transferase bis 60 U/l bis 42 U/l zu hoch
zu niedrig
tBil Gesamt-Bilirubin bis 1,2 mg/dl
(20,5 µmol/l)
bis 1,2 mg/dl
(20,5 µmol/l)
zu hoch
zu niedrig
dBil Direktes (konjugiertes) Bilirubin bis 0,2 mg/dl
(3,4 µmol/l)
bis 0,2 mg/dl
(3,4 µmol/l)
zu hoch
zu niedrig
iBil Indirektes (unkonjugiertes) Bilirubin bis 1,0 mg/dl
(17,1 µmol/l)
bis 1,0 mg/dl
(17,1 µmol/l)
zu hoch
zu niedrig
ChE Cholinesterase 5,3 - 12,9 kU/l 4,3 - 11,3 kU/l zu hoch
zu niedrig
QUICK Quick-Wert 70 - 120% 70 - 120% zu hoch
zu niedrig
Leberwerte
Abk. Beschreibung Normwerte
Männer
Normwerte
Frauen
ALAT (=GPT) Alanin-Aminotransferase < 50 U/l < 35 U/l
ASAT (=GOT) Aspartat-Aminotransferase < 50 U/l < 35 U/l
AP Alkalische Phosphatase 40 - 129 U/l 35 - 104 U/l
GLDH Glutamat-dehydrogenase < 7,0 U/l < 5,0 U/l
GGT, γ-GT Gamma-Glutamyl-Transferase < 60 U/l < 42 U/l
tBil Gesamt-Bilirubin < 1,2 mg/dl
(20,5 µmol/l)
< 1,2 mg/dl
(20,5 µmol/l)
dBil Direktes (konjugiertes) Bilirubin < 0,2 mg/dl
(3,4 µmol/l)
< 0,2 mg/dl
(3,4 µmol/l)
iBil Indirektes (unkonjugiertes) Bilirubin < 1,0 mg/dl
(17,1 µmol/l)
< 1,0 mg/dl
(17,1 µmol/l)
ChE Cholinesterase 5,3 - 12,9 kU/l 4,3 - 11,3 kU/l
QUICK Quick-Wert 70 - 120% 70 - 120%

Abkürzungen: U/l = Unit pro Liter; kU = KiloUnit = 1000 Units; µmol = Mikromol; dl = Deziliter; mg = Milligramm - Mehr zu den Einheiten

ChE - Cholinesterase
ChE - Cholinesterase einfach erklärt

Weiterführende Links

Weitere interessante Artikel

ChE Blutwert: Enzym Cholinesterase einfach erklärt

https://www.blutwert.at/che/

Der Blutwert Cholinesterase (ChE) gehört zu den Leberwerten. Die Endung "...ase" zeigt an, dass es sich um ein Enzym (Bio-Katalysator) handelt: Cholinesterase kann Cholin-Ester spalten. Das Protein Cholinesterase wird in der

Rot-Grün-Brille - neue Seh-Erfahrung bei Rot-Grün-Schw&aum

https://www.brillen-sehhilfen.at/brillen/rot-gruen-brille.php

Es gibt zwei Arten von "Rot-Grün-Brillen". Hier geht es nicht um 3d-Brillen (sog. VR-Brillen), sondern um die Rot-Grün-Brille zum Korrigieren einer Rot-Grün-Fehlsichtigkeit (fälschlicherweise oft als Farbenblin

Dorfkirche

https://www.martin-missfeldt.de/skizzen-zeichnungen/dorfkirche

Der Künstler Martin Mißfeldt hat über 120 Giraffen Kunst Cartoons gemalt und gezeichnet. Mit feinem Pinsel und ohne Skrupel nimmt er die berühmtesten Meisterwerke der Kunstgeschichte aufs Korn. Seit 1992 zeichnet er lus

Farbsehtest Elefant und Fische

https://www.sehtestbilder.de/farbsehtest/farbsehtest-elefant-fische.php

Diesen Sehtest habe ich 2015 gemalt. Normalsichtige sehen ohne Probleme die zwei Fische (links oben und rechts unten). Dazwischen jedoch ist ein Elefant zu erkennen - nicht aufgrund seiner Farbigkeit, sondern anhand der Linienstruktur. In d

Was bedeutet Tröpfcheninfektion?

https://www.blutwert.at/coronavirus/troepfcheninfektion.php

Im Zusammenhang mit der Übertragung von Krankheitserregern wird häufig von "Tröpfcheninfektion" gesprochen. Vor allem bei der aktuellen Corona-Krise wird davor gewarnt, dass sich das Virus Sars-CoV-2, das die Krankh

Coronavirus Arten - welche sind gefährlich?

https://www.blutwert.at/coronavirus/arten.php

Im Zuge einer weltweiten Pandemie ist das Coronavirus in den Fokus geraten. Viele Menschen glauben, dass es ein Coronavirus gäbe. Das ist nicht der Fall. Es gibt zahlreiche Arten, von denen nur wenige für den Menschen relevant sin

Coronavirus Arten - welche sind gefährlich?

https://www.lichtmikroskop.net/coronavirus/arten.php

Im Zuge einer weltweiten Pandemie ist das Coronavirus in den Fokus geraten. Viele Menschen glauben, dass es ein Coronavirus gäbe. Das ist nicht der Fall. Es gibt zahlreiche Arten, von denen nur wenige für den Menschen relevant sin

Unterschied zwischen Violett und Lila

https://www.lichtmikroskop.net/optik/violett-lila-unterschied.php

Viele Menschen fragen sich, ob es einen Unterschied zwischen Violett und Lila gibt und wie der beschaffen ist. Ja, den gibt es. Denn während es für alle anderen Farben im Lichtspektrum einen fließenden Übergang gibt, kl

Was ist ein asymmetrisches Gleitsichtglas?

https://www.brillen-sehhilfen.at/gleitsichtbrillen/gleitsichtglas/asymmetrisches-gleitsichtglas.php

Bei einem asymmetrischen Gleitsichtglas sind - wie bei jeder asymmetrischen Brille - die beiden Seiten rechts und links der Symmetrieachse verschieden. Es gibt also einen Unterschied zwischen rechtem und linken Brillenglas. Dadurch steigert

Optische Täuschungen, interessante Seh-Phänomene

https://www.brillen-sehhilfen.at/optische-taeuschungen/

Sehen bedeutet: die visuelle Welt interpretieren. Das Auge "spiegelt" nicht die "Realität", sondern wandelt Lichtsignale in neuronaler Signale um ("Die Sprache des Gehirns"). Diese neuronalen Signale werde

Radierer (auch elektrische): Zeichnen, Preise, Vergleich

https://www.martin-missfeldt.de/zeichnen-lernen/radierer.php

Ein Radierer oder auch Radiergummi ist ein Werkzeug, mit dem man künstlerische Zeichnungen bearbeiten kann. Die aus Gummi, Kautschuk oder Kunststoff gefertigten Radierer binden dabei die Farbpigmente, so dass sie sich vom Untergrund l&

Welche Staffelei? Merkmale, Unterschiede, Kosten

https://www.martin-missfeldt.de/oelmalerei/staffelei/staffeleien-unterschiede.php

Eine Staffelei ist ein meist hölzernes Gestell, mit dem man senkrecht stehende Bilder malen kann, sei es im Stehen oder im Sitzen. Man kann im Wesentlichen fünf Staffelei-Arten voneinander unterscheiden. Jede Bauart hat für b

Shinobu Ishihara, japanischer Augenarzt

https://www.sehtestbilder.de/sehtest/Shinobu-Ishihara.php

Ishihara Shinobu war ein japanischer Augenarzt. Er ist der Erfinder der Ishihara-Farbtafeln, mit denen man eine Rot-Grün-Schwäche bzw Rot-Grün Blindheit diagnostizieren kann. Ishihara Shinobu wurde am 25. September 1879 in To

Sehzeichen (Optotypen) - Sehtestbilder

https://www.sehtestbilder.de/sehzeichen.php

Sehzeichen, oder auch Optotypen genannt, sind grafische Zeichen, die der Ermittlung der Sehschärfe dienen. Konkret handelt sich um Zahlen, Buchstaben oder Figuren. In der Regel werden Sehzeichen in ein Raster von 5 x 5 angelegt. Dieses

*Hinweis: Auf einigen wenigen Seiten befinden sich Links zu Amazon-Produkten. Beim Klick auf einen Partnerlink öffnet sich die Amazon-Detailseite. Dabei wird in der URL ein Codeschnipsel "blutwert-21" angehängt. Falls Sie nun etwas kaufen, erhält der Betreiber dieser Website eine "Vermittlungsprovision". Der Preis ist identisch. Sie unterstützen damit den weiteren Aufbau dieser Website.

*Hinweis zur Nutzung der Bilder: Für Schüler*innen und Lehrkräfte ist eine kostenlose Nutzung der Inhalte im schulischen Kontext (!) gestattet. Das betrifft insbesondere die Verwendung der Bilder und Grafiken. Das bedeutet: Liebe Schüler*innen, ihr dürft die Inhalte dieser Website für Hausaufgaben, Präsentationen, Projekte oder Referate gerne verwenden, egal ob im Biologie-, Chemie- oder Physik-Unterricht. Bitte beachtet, dass man dabei immer an geeigneter Stelle die Quelle, von der das Material stammt, angeben muss. Viel Erfolg! :-)
Alle anderen Nutzungen im nicht-schulischen Kontext sind nicht (!) automatisch gestattet. In diesem Fall kontaktieren Sie bitte den Autoren.