AP Wert erhöht - Alkalische Phosphatase zu hoch

Wenn eines der Organe geschädigt ist, in denen alkalische Phosphatase (AP) vorkommt, werden die AP-Enzyme freigesetzt und gelangen so ins Blut. Normalerweise befinden sich diese Enzyme im Zytoplasma im Inneren von Zellen. Wenn die Zellen zerstört werden, gelangen sie ins Blut, wo sie sich messen lassen.
Da der Blutwert AP an sich relativ unspezifisch ist, wird er in aller Regel nur herangezogen, um eine Diagnose auf Basis anderer Blutwerte zu erhärten. Für sich alleine sagt ein erhöhter AP-Wert noch nicht viel aus.
Was bewirkt Alkalische Phosphatase?

Alkalische Phosphatase (AP, ALP) ist eine Sammelbezeichnung für eine Reihe von Enzymen, die vor allem in Knochen, Muskeln und Leber sowie in den Gallengängen vorkommen. Sie werden zusammen als Blutwert AP im Blutserum gemessen.
Alkalische Phosphatasen entfernen Phosphat-Gruppen (Dephosphorylierung) von vielen Arten von Molekülen wie Proteinen, Nukleotiden und Alkaloiden. Sie arbeiten am effektivsten bei einem alkalischen pH-Wert. So sorgen sie dafür, dass überschüssige Substanzen umgewandelt werden, damit sie anschließend abgebaut oder weiterverarbeitet werden können.
Erhöhte Werte können darauf hindeuten, dass in einem der genannten Gewebe oder Organe etwas nicht in Ordnung ist und Zellen zerstört werden, aus deren Zellinneren dann die Alkalische Phosphatase ins Blut gelangt. Mögliche Ursachen bei einem erhöhten AP-Wert sind:
- Knochenbruch
- Osteoporose (Alterserkrankung der Knochen)
- Rachitis (Störung des Knochen-Wachstums, meist aufgrund Vitamin-D Mangel)
- Gallenstauung (z.B. durch Gallensteine)
- innerer Organschaden
- Tumor
AP-Normalwerte
Referenzbereich (Messungen bei 37 °C nach IFCC)
- Säuglinge 110 - 590 IU/l
- Kleinkinder 110 - 550 IU/l
- Schulkinder 130 - 700 IU/l
- Frauen 55 - 147 IU/l
- Männer 62 - 176 IU/l
Bei Kindern und Jugendlichen, die noch im Wachstum sind, gilt ein erhöhter AP-Wert als normal, ebenso bei Schwangeren.
Weitere Leberwerte / Laborwerte
Welche Blutwerte gehören zu den Leberwerten bzw. welche erlauben Rückschlüsse über die Leber? Die folgende Tabelle zeigt die Normalwerte für Erwachsene (*Hinweis: die Werte bei Kindern/Jugendlichen und Schwangeren können abweichen). Die Einheit "U/l" steht für "Units pro Liter (Blut); "kU/l" steht für "Kilo-Units pro Liter (Blut); "mg/dl" bedeutet "Milligramm pro Deziliter (Blut)".
Leberwerte | ||||
Abk. | Bezeichnung | Normwerte Männer | Normwerte Frauen | Siehe auch |
ALAT (=GPT) | Alanin-Aminotransferase | bis 50 U/l | bis 35 U/l | zu hoch zu niedrig |
ASAT (=GOT) | Aspartat-Aminotransferase | bis 50 U/l | bis 35 U/l | zu hoch zu niedrig |
AP | Alkalische Phosphatase | 40 - 129 U/l | 35 - 104 U/l | zu hoch zu niedrig |
GLDH | Glutamat-dehydrogenase | bis 7,0 U/l | bis 5,0 U/l | zu hoch zu niedrig |
GGT, γ-GT | Gamma-Glutamyl-Transferase | bis 60 U/l | bis 42 U/l | zu hoch zu niedrig |
tBil | Gesamt-Bilirubin | bis 1,2 mg/dl (20,5 µmol/l) |
bis 1,2 mg/dl (20,5 µmol/l) |
zu hoch zu niedrig |
dBil | Direktes (konjugiertes) Bilirubin | bis 0,2 mg/dl (3,4 µmol/l) |
bis 0,2 mg/dl (3,4 µmol/l) |
zu hoch zu niedrig |
iBil | Indirektes (unkonjugiertes) Bilirubin | bis 1,0 mg/dl (17,1 µmol/l) |
bis 1,0 mg/dl (17,1 µmol/l) |
zu hoch zu niedrig |
ChE | Cholinesterase | 5,3 - 12,9 kU/l | 4,3 - 11,3 kU/l | zu hoch zu niedrig |
QUICK | Quick-Wert | 70 - 120% | 70 - 120% | zu hoch zu niedrig |
Leberwerte | |||
Abk. | Beschreibung | Normwerte Männer |
Normwerte Frauen |
ALAT (=GPT) | Alanin-Aminotransferase | < 50 U/l | < 35 U/l |
ASAT (=GOT) | Aspartat-Aminotransferase | < 50 U/l | < 35 U/l |
AP | Alkalische Phosphatase | 40 - 129 U/l | 35 - 104 U/l |
GLDH | Glutamat-dehydrogenase | < 7,0 U/l | < 5,0 U/l |
GGT, γ-GT | Gamma-Glutamyl-Transferase | < 60 U/l | < 42 U/l |
tBil | Gesamt-Bilirubin | < 1,2 mg/dl (20,5 µmol/l) |
< 1,2 mg/dl (20,5 µmol/l) |
dBil | Direktes (konjugiertes) Bilirubin | < 0,2 mg/dl (3,4 µmol/l) |
< 0,2 mg/dl (3,4 µmol/l) |
iBil | Indirektes (unkonjugiertes) Bilirubin | < 1,0 mg/dl (17,1 µmol/l) |
< 1,0 mg/dl (17,1 µmol/l) |
ChE | Cholinesterase | 5,3 - 12,9 kU/l | 4,3 - 11,3 kU/l |
QUICK | Quick-Wert | 70 - 120% | 70 - 120% |
Abkürzungen: U/l = Unit pro Liter; kU = KiloUnit = 1000 Units; µmol = Mikromol; dl = Deziliter; mg = Milligramm - Mehr zu den Einheiten
Ressourcen / Weiterlesen

Weitere interessante Artikel
AP Laborwert vermindert / zu niedrig (selten)

https://www.blutwert.at/ap/zu-niedrig.php
Ein verminderter AP-Blutwert deutet darauf hin, dass die Enzyme, die man als Alkalische Phosphatase (AP, ALP) bezeichnet, nicht in ausreichendem Maße gebildet werden. Das kann zwei potentielle Ursachen haben: möglicherweise k&oum