Laborwerte A-Z:

Leukozytose: Leukozyten-Wert erhöht, zu hoch

Leukozytose: zu viele Leukozyten
Leukozytose:
zu viele Leukozyten

Wenn mehr als 10.000 Leukozyten pro Mikroliter (µl) Blut nachgewiesen werden, spricht man von einer Leukozytose. Meist liegt der Wert zwischen 10.000 und 30.000 Leukos / µl. In den meisten Fällen ist eine Infektion die Ursache (siehe Bakterien) , was oft mit Fieber einhergeht.  Normalerweise zirkulieren nur rund 10% der Leukozyten im Blut. Der Rest lagert im Knochenmark oder im Lymphsystem.

Diese Reserven werden aktiviert und ins Blut abgegeben, damit sie zügig zum Ort des Geschehens gelangen. Zudem steigert der Organismus die Leukozyten-Produktion im Knochenmark, um die Reserven wieder aufzufüllen. Der erhöhte Leukozyten-Wert ist also sehr sinnvoll und zeigt an, dass eine Abwehrreaktion des Körpers geregelt abläuft (sog. reaktive Leukozytose). Bei Leukozytenwerten ab 100.000/µl spricht man von einer Hyperleukozytose.

Zur genaueren Diagnose wird in aller Regel eine Ganzkörperuntersuchung vorgenommen, wobei v.a. auf Hautausschläge, Milzvergrößerung und Lymphknotenvergrößerung geachtet wird. Die Ursachen einer reaktiven Leukozytose sind vielfältig, z.B. Stress, starke körperliche Belastung, Schwangerschaft, aber auch Entzündungen, Vergiftungen, Medikamente oder Nekrose (Zelluntergang nach Herzinfarkt oder Schlaganfall). Nicht selten zirkulieren bei Rauchern vermehrt Leukozyten im Blut (siehe unten). Bakterielle Infektionen führen zu einer stärkeren Leukozytose als virale Infektionen.

Ursachen einer Leukozytose

Zu viele Leukozyten: Leukozytenwert erhöht, zu hoch
Zu viele Leukozyten:
Leukozytenwert
erhöht, zu hoch

Eine zu hohe Anzahl von Leukozyten (Leukozytose) kann verschiedene Ursachen haben:

Symptome einer Leukozytose

Es ist wichtig zu verstehen, dass Leukozytose selbst keine Krankheit ist, sondern ein Anzeichen dafür sein kann, dass der Körper auf eine Infektion, Entzündung oder andere medizinische Zustände reagiert. Die Symptome, die mit Leukozytose einhergehen können, hängen von der zugrunde liegenden Ursache ab. Hier sind einige mögliche Symptome:

  1. Fieber: Eine erhöhte Anzahl von weißen Blutkörperchen, die oft bei Infektionen oder Entzündungen auftritt, kann von Fieber begleitet sein.
  2. Schüttelfrost: Schüttelfrost sind Schüttelattacken, die mit Fieber einhergehen und eine Reaktion auf eine Infektion sein können.
  3. Müdigkeit: Der Körper kämpft gegen eine Infektion oder Entzündung an, was zu Müdigkeit und allgemeinem Unwohlsein führen kann.
  4. Schmerzen oder Unwohlsein: Entzündungen oder Infektionen im Körper können Schmerzen oder Unwohlsein in betroffenen Bereichen verursachen.
  5. Atembeschwerden: Bei Infektionen der Atemwege, wie Lungenentzündung oder Bronchitis, können Atembeschwerden auftreten.
  6. Vergrößerte Lymphknoten: Eine erhöhte Anzahl von Leukozyten kann auf eine aktive Immunreaktion hinweisen, was zu einer Vergrößerung der Lymphknoten führen kann.
  7. Hautveränderungen: Bei bestimmten Hautinfektionen oder Hautentzündungen können Hautveränderungen auftreten, wie Rötung, Schwellung oder Ausschläge.
  8. Appetitlosigkeit: Bei Entzündungen im Magen-Darm-Trakt oder anderen Organen kann Appetitlosigkeit auftreten.
  9. Allgemeines Unwohlsein: Bei vielen Infektionen oder Entzündungen kann ein allgemeines Gefühl des Unwohlseins auftreten, begleitet von Muskelschmerzen, Kopfschmerzen und Schlappheit.

Es ist wichtig zu betonen, dass eine Leukozytose von unspezifischen Symptomen begleitet wird und viele verschiedene Ursachen haben kann. Je nach zugrunde liegender Ursache können die Symptome unterschiedlich sein.

Leukozyten senken

Leukozyt im Blutbild: größer als ein Erythrozyt
Leukozyt im Blutbild

Ein erhöhter Wert kann somit als Folge einer Immunreaktion völlig normal sein. Wenn der Entzündungsherd neutralisiert wurde, sinkt der Leukozyten-Wert in der Regel automatisch wieder. Das Verhältnis von zirkulierenden und gespeicherten Leukozyten pendelt sich wieder auf einen Normalwert ein. Um das zu prüfen, wird meist nach einiger Zeit nochmals eine Blutprobe analysiert.

Die Leukozytenzahl (im Blut) aktiv zu senken wäre kontraproduktiv. Denn die Leukozyten leisten eine wichtige Arbeit. Insofern gibt es keine Medikamente oder Therapien gegen einen zu hohen Leukozyten-Wert. Stattdessen muss die Ursache der Erkrankung erkannt werden, um diese gg. zu behandeln - wenn erforderlich. Nicht selten schafft es das Immunsystem des Körpers selber (u.a. die Leukozyten), die Ursache der Krankheit zu bekämpfen.

Bleibt aber die Zahl der Leukozyten zu hoch, müssen weitere Untersuchungen folgen, um die Ursache der Leukozytose zu finden. Gelegentlich ist die Zahl der Leukozyten leicht erhöht, ohne dass eine Ursache zu finden ist. Man spricht in dem Fall von einer idiopathischen Leukozytose. Ein erhöhter Leukozyten-Wert kann auch ein Hinweis auf Rheuma oder Blutkrebs (Leukämie) sein.

Leukozyten-Normalwerte (Tabelle)

Der Leukozyten-Normalwert liegt zwischen 4.000 bis 10.000 pro µl (Mikroliter) Blut. In manchen Quellen beginnt die Spanne erst bei 4.500 und endet bei 11.000.

Leukozyten-Normalwerte
Abk. Beschreibung Normalwert (pro Mikroliter Blut)
Leuko Anzahl der Leukozyten Männer & Frauen: 4.000 bis 10.000 pro µl

Bitte beachten Sie, dass die Normalwerte in Ihrem Laborbefund abweichend sein können. Entscheidend ist immer der Referenzwert des Labors.

Leukozytose bei Kindern

Bei Kindern und Jugendlichen kommt es häufig aufgrund harmloser Infekte zu einer Leukozytose. Das zeigt, dass die Leukozyten-Anzahl (im Blut) ein relativ unspezifischer Wert ist. Allein aufgrund der Leukozyten-Anzahl ist keine Abgrenzung zur Leukämie möglich.

Man kann nicht an der Anzahl der Leukozyten auf die Schwere der Erkrankung schließen.

Differentialdiagnose

Leukozyten-Arten
Leukozyten-Arten - so wie sie nach Einfärbung
unter dem Mikroskop erscheinen (schematische Darstellung)

Es gibt eine Reihe von Unterarten, die gemeinsam als "Leukozyten" bezeichnet werden. Anhand eines Differentialblutbildes (auch: großes Blutbild) lässt sich klären, welche Zellart für die Erhöhung des Leukozyten-Wertes verantwortlich ist. Dazu gehören:

Häufig handelt es sich um eine Vermehrung der neutrophilen Granulozyten (sog. Neutrophilie) oder der Lymphozyten (sog. Lymphozytose).

Linksverschiebung
Linksverschiebung: bei einer Infektion oder akuten Entzündung gelangen
besonders viele jugendliche (stabkernige) Granulozyten ins Blut

Eine Erhöhung der anderen Leukozyten-Arten ist eher selten. Da die Anzahl dieser Arten im Verhältnis zur Gesamtanzahl der Leukozyten eher gering ist, führt eine Erhöhung oft nicht zu einer deutlich erkennbaren Leukozytose.

Quellen

Weiterlesen?

Weitere interessante Artikel

Was bedeutet Tröpfcheninfektion?

https://www.blutwert.at/coronavirus/troepfcheninfektion.php

Im Zusammenhang mit der Übertragung von Krankheitserregern wird häufig von "Tröpfcheninfektion" gesprochen. Vor allem bei der aktuellen Corona-Krise wird davor gewarnt, dass sich das Virus Sars-CoV-2, das die Krankh

Coronavirus Arten - welche sind gefährlich?

https://www.blutwert.at/coronavirus/arten.php

Im Zuge einer weltweiten Pandemie ist das Coronavirus in den Fokus geraten. Viele Menschen glauben, dass es ein Coronavirus gäbe. Das ist nicht der Fall. Es gibt zahlreiche Arten, von denen nur wenige für den Menschen relevant sin

Robert Koch (1843 - 1910) Biografie

https://www.lichtmikroskop.net/geschichte/robert-koch.php

Robert Koch gilt als einer der bedeutendsten Forscher in der Geschichte der Medizin. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gelang es ihm mit Hilfe immer besserer Mikroskope, Krankheitserreger zu erforschen und Gegenmittel zu entwi

Coronavirus Sars-CoV-2: Aufbau, Funktion und Immunabwehr

https://www.lichtmikroskop.net/coronavirus/

Das Virus Sars CoV 2 gehört zu der Gruppe der Coronaviren. Es wird von Mensch zu Mensch durch Tröpfchen-Infektion übertragen. Der Erreger befällt die Schleimhäute der Atemwege (Mund- und Nasenschleimhäute). Auc

Augenlasern bei Weitsichtigkeit - scharf sehen ohne Brille

https://www.brillen-sehhilfen.at/augenlasern/weitsichtigkeit/

Weitsichtige Menschen können in der Nähe nicht gut sehen - in vielen Situationen müssen sie daher eine Sehhilfe tragen. Nein, das stimmt nicht. Es gibt für die meisten Weitsichtigen eine Alternative: Augenlasern. Dabei w

Augenlasern bei Kurzsichtigkeit: Femto-LASIK oder ReLEx-Smile?

https://www.brillen-sehhilfen.at/kurzsichtigkeit/augenlasern.php

Für die meisten Kurzsichtigen gibt es eine Alternative zur lästigen Brille: das Augenlasern. Dabei wird ein Teil der Hornhaut abgetragen, wodurch sich ihre Brechkraft verändert - die Hornhaut selber wirkt dann im Prinzip so w

Kontaktlinsen, eine Alternative zur Brille

https://www.sehtestbilder.de/sehhilfen/kontaktlinsen-statt-brille.php

Bei vielen Menschen verschlechtert sich im Laufe ihres Lebens die Sehkraft. Manche haben schon seit frühester Kindheit eine Sehschwäche. Die verminderte Sehschärfe, egal ob durch Weit- oder durch Kurzsichtigkeit hervorgerufen

Kurzsichtigkeit (Myopie): Sehtest, Ursachen, Korrekturmöglichke

https://www.sehtestbilder.de/kurzsichtigkeit/

Kurzsichtigkeit (auch "Myopie") ist eine Fehlsichtigkeit des Auges. Die weit verbreitete Form "Myopia simplex" gilt nicht als Krankheit, sondern als physiologische Körperveränderung. Kurzsichtige Menschen haben

*Hinweis: Auf einigen wenigen Seiten befinden sich Links zu Amazon-Produkten. Beim Klick auf einen Partnerlink öffnet sich die Amazon-Detailseite. Dabei wird in der URL ein Codeschnipsel "blutwert-21" angehängt. Falls Sie nun etwas kaufen, erhält der Betreiber dieser Website eine "Vermittlungsprovision". Der Preis ist identisch. Sie unterstützen damit den weiteren Aufbau dieser Website.

*Hinweis zur Nutzung der Bilder: Für Schüler*innen und Lehrkräfte ist eine kostenlose Nutzung der Inhalte im schulischen Kontext (!) gestattet. Das betrifft insbesondere die Verwendung der Bilder und Grafiken. Das bedeutet: Liebe Schüler*innen, ihr dürft die Inhalte dieser Website für Hausaufgaben, Präsentationen, Projekte oder Referate gerne verwenden, egal ob im Biologie-, Chemie- oder Physik-Unterricht. Bitte beachtet, dass man dabei immer an geeigneter Stelle die Quelle, von der das Material stammt, angeben muss. Viel Erfolg! :-)
Alle anderen Nutzungen im nicht-schulischen Kontext sind nicht (!) automatisch gestattet. In diesem Fall kontaktieren Sie bitte den Autoren.