Makrozytäre Anämie
Eine makrozytäre Anämie wird auch als megaloblastäre Anämie bezeichnet. Hierbei ist die Produktion der Blutzellen, vor allem der Erythrozyten (sog. Erythropoese) eingeschränkt. Ursache ist allerdings nicht ein Eisenmangel (das würde zu einer mikrozytären Anämie führen). Stattdessen fehlen andere Bausteine (Vitamin B12 / Folsäure), die für die Produktion neuer Blutzellen erforderlich sind. Als Folge können nicht mehr ausreichend rote Blutkörperchen (Erythrozyten) gebildet werden. Ihre Anzahl im Blut sinkt. Die auf den Transport von Sauerstoff spezialisierten Erythrozyten sind für die Sauerstoff-Versorgung der Zellen wichtig (Energie). Der Erythrozyten-Mangel führt zu einer Sauerstoff-Unterversorgung, was als erste Symptome Schlaffheit, leichte Ermüdung und Kopfschmerzen zur Folge hat.

Ein wichtiger Hinweis auf eine makrozytäre Anämie ist ein erhöhter MCV-Wert im kleinen Blutbild. MCV steht für "mittleres Erythrozytenvolumen". Ein erhöhter Wert zeigt an, dass die Erythrozyten zu groß sind.
Da zwar weniger Erythrozyten gebildet werden, aber gleichtzeitig die Hämoglobin-Produktion funktioniert, versucht der Körper, die wenigen Zellen mit Hämoglobin (roter Blutfarbstoff, der Sauerstoff binden kann) voll zu packen. Die Erythrozyten sind also teilweise erheblich größer als normalerweise.
Bei der makrozytären Anämie wirkt das Blut aufgrund des hohen Eisenanteils in den Erys kräftiger bzw. leuchtender rot als gewöhnlich (hyperchrom; hyper=vermehrt). Der Hämoglobin-Anteil pro Erythrozyt lässt sich an der Menge von Hämoglobin pro Zelle ablesen (Blutwert "MCH": Mittleres Korpuskuläres Hämoglobin).
In der folgenden Grafik werden die Unterschiede zwischen MCH, MCV und MCHC deutlich:

Typischerweise wird daher diese Anämie als „makrozytäre, hyperchrome Anämie“ beschrieben.
Ursachen einer makrozytären Anämie
Ursache ist meist Vitamin-B12-Mangel (Cobalamin), seltener ein Mangel von Thiamin oder Folsäure. Dieser Mangel führt dazu, dass die roten Blutkörperchen sich nicht vollständig entwickeln können - sie bleiben in einer (größeren) Vorstufe hängen.
Der Vitamin-B12-Mangel kann vielfältige Ursachen haben:
- Unzureichende Vitamin-B12-Zufuhr durch die Nahrung
- Verminderte Aufnahme von Vitamin B12 (sog. Malabsorption) durch Magen- oder Darmerkrankungen, meist aufgrund von Autoimmunkrankheiten
- Bandwurmbefall (da diese größere Mengen Vitamin B12 verbrauchen)
- Mangel von Transcobalamin II, dem Transportprotein für Vitamin B12 im Blut
- Cadmiumvergiftung
Auch ein Folsäure-Mangel kann verschiedene Ursachen haben:
- Unzureichende Folsäure-Zufuhr durch die Nahrung
- Verminderte Aufnahme von Folsäure, u.a. aufgrund von Medikamenten oder Alkohol
- Bösartige Tumore
Symptome einer Anämie
Die typischen Symptome einer makrozytären Anämie ähneln denen anderer Anämie-Formen. Die mangelnde "Energieversorgung" der Zellen durch die verminderte Sauerstoff-Versorgung, führen meist zu folgenden Anzeichen:
- leichte Ermüdbarkeit
- Luftknappheit (besonders bei körperlicher Belastung)
- Konzentrationsschwäche und Kopfschmerzen
- Muskelschwäche
- Kältegefühl
- Schwindelanfälle
- blasse Haut
Da der Bausteine-Mangel alle Blutzellen betrifft, sind nicht nur die Erythrozyten betroffen. Auch Leukozyten können nicht mehr in ausreichender Menge nachgebildet werden. Das zeigt sich in einer sog. Rechtsverschiebung im Differentialblutbild.
Siehe auch
- Normozytäre Anämie: rote Blutzelle korrekt gebildet, aber insgesamt zu wenige
- Mikrozytäre Anämie: zu kleine Erythrozyten,meist aufgrund von Eisenmangel